...dies kleine Leben umfasst ein Schlaf


Zeugnisse deutscher Sepulkralkultur vom Anfang des 20. Jahrhunderts -  ein fotografischer Zyklus von Uwe Klos.


Friedhöfe und Grabmale zählen zu den wesentlichen Bestandteilen unserer Kultur. Sie geben Vergangenes wieder und zeugen von historischen Begebenheiten und gesellschaftlichen Veränderungen. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts wandelte sich in Deutschland die Grabkultur beträchtlich.

Nach der Reichsgründung 1871 erfährt das Land eine Epoche des wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und kulturellen Aufschwungs. Das aufstrebende Bürgertum emanzipiert sich endgültig vom Adel und besetzt einflussreiche Positionen in Verwaltung, Kunst, Wissenschaft und Technik. Große Unternehmen und Fabriken werden gegründet, welche die Industrialisierung des Landes vorantreiben. Ein Großbürgertum entsteht, das neben seiner ökonomischen Macht auch kulturelle Größe, verbunden mit einem als „Bürgerlichkeit“ bezeichneten Lebensstil, zu entfalten sucht. Die daraus entstehenden Veränderungen werden in allen Lebensbereichen sichtbar. Sie finden ihren ästhetischen Ausdruck zunehmend auch in der Sepulkralkultur ab den 189Oer Jahren und vor allem in den ersten beiden Dekaden des 20. Jahrhunderts.
Während zuvor die gestalterischen Einflüsse der Grabkultur des Barock und des Klassizismus prägend waren, verbreiten sich nun Formen des Historismus sowie vor allem des Jugendstils. Der Jugendstil, die Kunstform zwischen Individualismus und Massengesellschaft, ermöglichte eine teilindustrielle Herstellung von Grabplastiken. Beispielsweise produzierte die Württembergische Metallwarenfabrik (WMF) in den Jahren zwischen 1900 und 1930 in Manufakturarbeit Galvanoplastiken
[1] in größeren Auflagen. Freilich konnten auch unikale `künstlerische Grabmäler nach Entwürfen erster Künstler´ erworben werden – wie in einer Anzeige [2] die Firma Chr. Göbel & Co. aus Dresden-Tolkewitz verkündet.
Beachtenswert ist in diesem Zusammenhang die Menschendarstellung in der Grabskulptur. Während im Barock Engel und Putten Grabmäler zierten, finden sich in Klassizismus und Historismus lebensnahe Darstellungen der verstorbenen Personen auf den Grabanlagen. In der Gründerzeit und den nachfolgenden Jahren verbreiten sich Engel- und Frauendarstellungen, die oft neben ihrer melancholisch-trauernden eine erotische Sinnlichkeit vermitteln. Selten erscheinen Männergestalten, diese stellen meistens Jesusfiguren oder Pilger dar. 
Gerade in der Grabkultur der beschriebenen Zeit offenbart sich ein enges Verhältnis von Eros und Thanatos, zwei bedeutenden Themen in Literatur und Bildender Kunst aller Zeiten
[3]. Was kann für uns heute daran interessant sein? Einerseits ist es wohl die Sehnsucht nach einem Aufgehobensein im Jetzt und im Danach, welchem die heutige Nüchternheit im Umgang mit Werden und Vergehen gegenüber steht. Andererseits stellt sich die Frage nach Anspruchsvollem und Kitsch. Diesen Fragen widmet sich der fotografische Zyklus "...dies kleine Leben umfasst ein Schlaf" von Uwe Klos.


*

[1]  Durch die Verwendung einer nur dünnen Bronzeschicht, die dann mit Gips aufgefüllt wurde, konnten ansprechende Figuren zu günstigen Prei-
sen hergestellt und verkauft werden. Der geringe Anteil an Bronze war auch der Grund, daß diese Grabplastiken nicht, wie so viele andere Skulpturen und Kirchenglocken, als
`Metallspende des deutschen Volkes´ zur Verlängerung des Zweiten Weltkriegs eingeschmolzen wurden. Die Modelle zu den Galvanoplastiken stammen von damals namhaften Künstlern.

[2] Zeitschrift „Der Kunstwart“, Juni 1914

[3] Die Götter der Liebe und des Todes als Zwillingsbrüder, gesehen von Byron, Baudelaire, Heine, Rilke und vielen anderen.


*





Fotografie von Uwe Klos aus dem Zyklus: ...dies kleine Leben umfasst ein Schlaf: Arnstadt
Fotografie von Uwe Klos aus dem Zyklus: ...dies kleine Leben umfasst ein Schlaf: Arnstadt
Fotografie von Uwe Klos aus dem Zyklus: ...dies kleine Leben umfasst ein Schlaf: Arnstadt
Fotografie von Uwe Klos aus dem Zyklus: ...dies kleine Leben umfasst ein Schlaf: Arnstadt
Fotografie von Uwe Klos aus dem Zyklus: ...dies kleine Leben umfasst ein Schlaf: Chemnitz
Fotografie von Uwe Klos aus dem Zyklus: ...dies kleine Leben umfasst ein Schlaf: Chemnitz
Fotografie von Uwe Klos aus dem Zyklus: ...dies kleine Leben umfasst ein Schlaf: Chemnitz
Fotografie von Uwe Klos aus dem Zyklus: ...dies kleine Leben umfasst ein Schlaf: Chemnitz
Fotografie von Uwe Klos aus dem Zyklus: ...dies kleine Leben umfasst ein Schlaf: Gera
Fotografie von Uwe Klos aus dem Zyklus: ...dies kleine Leben umfasst ein Schlaf: Gera
Fotografie von Uwe Klos aus dem Zyklus: ...dies kleine Leben umfasst ein Schlaf: Gera
Fotografie von Uwe Klos aus dem Zyklus: ...dies kleine Leben umfasst ein Schlaf: Gera
Fotografie von Uwe Klos aus dem Zyklus: ...dies kleine Leben umfasst ein Schlaf: Gera
Fotografie von Uwe Klos aus dem Zyklus: ...dies kleine Leben umfasst ein Schlaf: Gera
Fotografie von Uwe Klos aus dem Zyklus: ...dies kleine Leben umfasst ein Schlaf: Karlsruhe
Fotografie von Uwe Klos aus dem Zyklus: ...dies kleine Leben umfasst ein Schlaf: Karlsruhe
Fotografie von Uwe Klos aus dem Zyklus: ...dies kleine Leben umfasst ein Schlaf: Leipzig
Fotografie von Uwe Klos aus dem Zyklus: ...dies kleine Leben umfasst ein Schlaf: Leipzig
Fotografie von Uwe Klos aus dem Zyklus: ...dies kleine Leben umfasst ein Schlaf: Leipzig
Fotografie von Uwe Klos aus dem Zyklus: ...dies kleine Leben umfasst ein Schlaf: Leipzig
Fotografie von Uwe Klos aus dem Zyklus: ...dies kleine Leben umfasst ein Schlaf: Plauen
Fotografie von Uwe Klos aus dem Zyklus: ...dies kleine Leben umfasst ein Schlaf: Plauen
Fotografie von Uwe Klos aus dem Zyklus: ...dies kleine Leben umfasst ein Schlaf: Plauen
Fotografie von Uwe Klos aus dem Zyklus: ...dies kleine Leben umfasst ein Schlaf: Plauen
Fotografie von Uwe Klos aus dem Zyklus: ...dies kleine Leben umfasst ein Schlaf: Reichenbach/V.
Fotografie von Uwe Klos aus dem Zyklus: ...dies kleine Leben umfasst ein Schlaf: Reichenbach/V.
Fotografie von Uwe Klos aus dem Zyklus: ...dies kleine Leben umfasst ein Schlaf: Reichenbach/V.
Fotografie von Uwe Klos aus dem Zyklus: ...dies kleine Leben umfasst ein Schlaf: Reichenbach/V.
Fotografie von Uwe Klos aus dem Zyklus: ...dies kleine Leben umfasst ein Schlaf: Zwickau
Fotografie von Uwe Klos aus dem Zyklus: ...dies kleine Leben umfasst ein Schlaf: Zwickau
Fotografie von Uwe Klos aus dem Zyklus: ...dies kleine Leben umfasst ein Schlaf: Zwickau
Fotografie von Uwe Klos aus dem Zyklus: ...dies kleine Leben umfasst ein Schlaf: Zwickau
Fotografie von Uwe Klos aus dem Zyklus: ...dies kleine Leben umfasst ein Schlaf: Stuttgart
Fotografie von Uwe Klos aus dem Zyklus: ...dies kleine Leben umfasst ein Schlaf: Stuttgart
Fotografie von Uwe Klos aus dem Zyklus: ...dies kleine Leben umfasst ein Schlaf: Stuttgart
Fotografie von Uwe Klos aus dem Zyklus: ...dies kleine Leben umfasst ein Schlaf: Stuttgart
Fotografie von Uwe Klos aus dem Zyklus: ...dies kleine Leben umfasst ein Schlaf: Stuttgart
Fotografie von Uwe Klos aus dem Zyklus: ...dies kleine Leben umfasst ein Schlaf: Stuttgart
Fotografie von Uwe Klos aus dem Zyklus: ...dies kleine Leben umfasst ein Schlaf: Stuttgart
Fotografie von Uwe Klos aus dem Zyklus: ...dies kleine Leben umfasst ein Schlaf: Stuttgart




© Uwe Klos. 2014


Uwe Klos . Cossengrün 55 . D-07973 Cossengrün